Heilwirkung

Das Gelbe Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) besitzt adstringierende, entzündungshemmende und leicht antiseptische Eigenschaften. In der traditionellen Heilkunde wurde es vor allem bei Durchfall, Magen-Darm-Entzündungen und leichten Infekten eingesetzt. Ausserdem kann es zur Wundheilung und bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum hilfreich sein. Seine zusammenziehende Wirkung unterstützt die Schleimhautregeneration und kann leichte Blutungen stillen.

Essbare Teile und Gerichte

Die jungen Blätter und Blüten sind essbar. Sie können frisch in Salaten oder als dekorative Zugabe in kalten Speisen genutzt werden. Aus den Blüten lässt sich ein milder Kräutertee zubereiten, der traditionell sowohl als Genuss- als auch als Heiltee dient.

Kulturelle Bedeutung

In der Volksmedizin galt das Gelbe Sonnenröschen als „Kraut der inneren Stärke“. Es wurde mit Sonnenkraft und seelischer Standhaftigkeit assoziiert. In einigen Regionen wurde es als Schutzpflanze in Hausgärten angepflanzt oder in Kräutersträusse eingebunden, um Gesundheit und Lebensfreude zu fördern.

Wildpflanzen haben auch für die Biodiversität eine grosse Bedeutung

Sie sind zentral für Wildbienen und Schmetterlinge. Sie ernähren sich vom Nektar, legen einen Vorrat an Pollen als Nahrung für ihren Nachwuchs an oder die Pflanzen dienen als Futterpflanzen für die Raupen. Infos über Bestäuber, die von dieser Pflanze profitieren, findest du auf unserer Website www.FuturePlanter.ch

Anwendungsbereiche

  • Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden: Zusammenziehend und entzündungshemmend, lindert akuten Durchfall und leichte Magen-Darm-Reizungen
    Anwendung: Tee aus getrockneten Blättern und Blüten, in kleinen Schlucken trinken
  • Mund- und Rachenentzündungen: Hilfreich bei Zahnfleischbluten, Halsschmerzen und Schleimhautreizungen
    Anwendung: Gurgeln oder Spülen mit abgekühltem Teeaufguss
  • Wundheilung: Fördert die Regeneration kleinerer Wunden und Hautreizungen
    Anwendung: Äusserlich als Umschlag mit starkem Tee oder Waschung
  • Leichte Blutungen: Stillend durch adstringierende Wirkung
    Anwendung: Auflegen von frischen, gequetschten Blättern oder Umschläge mit Teeauszug
  • Stärkung der Schleimhäute: Unterstützt die Regeneration von Schleimhäuten im Verdauungs- und Atemtrakt
    Anwendung: Tee aus Blättern und Blüten, kurmässig getrunken
  • Allgemeine Stärkung: Traditionell zur Unterstützung der Abwehrkräfte und als mild tonisierendes Kraut genutzt
    Anwendung: Tee aus frischen oder getrockneten Blüten, einzeln oder in Kräutermischungen

Bei der Anwendung dieser Pflanzen sollte wie bei Medikamenten immer eine Rücksprache mit einer Ärztin oder Heilpraktiker erfolgen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.

Related Articles