Heilwirkung

Das Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei) ist eine bewährte Heilpflanze mit entzündungshemmenden, adstringierenden und leicht harntreibenden Eigenschaften. In der Volksmedizin wird es vor allem zur Unterstützung bei Prostatabeschwerden und Harnwegserkrankungen eingesetzt. Weitere Anwendungen: bei Magen-Darm-Beschwerden, Entzündungen der Schleimhäute und zur allgemeinen Stärkung. Seine sanfte Wirkung macht es auch für empfindliche Menschen gut verträglich.

Essbare Teile und Gerichte

Die Blüten und jungen Blätter des Weidenröschens sind essbar. Sie können in Salaten oder als Tee verwendet werden. Beispiel: Wilder Frühlingssalat mit jungen Weidenröschen-Blättern, Gänseblümchen und Löwenzahn.

Kulturelle Bedeutung

Während andere Pflanzenarten in früheren Zeiten mit bestimmten Bräuchen, Symboliken oder Heiltraditionen verbunden waren, scheint das Rosmarin-Weidenröschen in historischen Aufzeichnungen nicht prominent erwähnt worden zu sein.

Wildpflanzen haben auch für die Biodiversität eine grosse Bedeutung

Sie sind zentral für Wildbienen und Schmetterlinge. Sie ernähren sich vom Nektar, legen einen Vorrat an Pollen als Nahrung für ihren Nachwuchs an oder sie dienen als Futterpflanzen für die Raupen. Infos über Bestäuber, die von dieser Pflanze profitieren, findest du auf unserer Website www.FuturePlanter.ch

Anwendungsbereiche

  • Prostatabeschwerden: Traditionell verwendet zur Linderung bei gutartiger Prostatavergrösserung und Reizblase
    Anwendung: Tee aus den getrockneten, blühenden Pflanzenteilen (Kraut), kurmässig über mehrere Wochen
  • Harnwegserkrankungen: Unterstützt die Blasenfunktion, wirkt harntreibend und entzündungshemmend
    Anwendung: Tee aus Blättern und Blüten
  • Magen-Darm-Beschwerden: Lindert leichte Entzündungen der Magenschleimhaut und wirkt beruhigend auf den Darm
    Anwendung: Tee aus dem getrockneten Kraut, idealerweise vor den Mahlzeiten
  • Allgemeine Stärkung: Sanft tonisierend bei Erschöpfung, geschwächter Abwehr und im Rahmen von Entgiftungskuren
    Anwendung: Tee aus dem Kraut, über mehrere Wochen getrunken
  • Hautgesundheit: Wirkt zusammenziehend und unterstützt die Regeneration bei Ekzemen und leichten Hautirritationen
    Anwendung: Äusserlich als Umschlag mit Teeaufguss, innerlich begleitend als Tee

Bevor Sie Heilpflanzen anwenden oder in der Küche verwenden, sollten Sie sich gut informieren. Auch sie können Nebenwirkungen haben. Wir lehnen jede Haftung ab und empfehlen einen Arzt, eine Ärztin oder Heilpraktiker zu konsultieren, falls keine Besserung eintritt oder Beschwerden sich verschlimmern oder längere Zeit anhalten.

Related Articles