Heilwirkung
Die Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) besitzt entzündungshemmende, krampflösende und verdauungsfördernde Eigenschaften. In der Volksmedizin wurde sie zur Linderung von Atemwegserkrankungen, Husten und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. Sie wurde traditionell bei Frauenleiden wie Menstruationsbeschwerden verwendet. Die Margerite kann auch bei Hautreizungen und kleineren Wunden unterstützend wirken.
Essbare Teile und Gerichte
Junge Blätter und Knospen können roh in Salaten oder gekocht als Gemüsebeigabe genutzt werden. Die Blütenblätter werden gerne als Dekoration in Salaten, Desserts oder Kräuterquark verwendet. Ein Margeriten-Tee aus Blüten kann bei Erkältungen und Magenproblemen getrunken werden.
Kulturelle Bedeutung
Die Margerite gilt seit Jahrhunderten als Symbol für Reinheit, Natürlichkeit und Unschuld. In der europäischen Volkskultur spielt/e sie eine Rolle in Orakelbräuchen („er liebt mich, er liebt mich nicht“ beim Zupfen der Blütenblätter). Sie war schon früher ein beliebtes Schmuckkraut für Feste und Kränze und ist bis heute eine der bekanntesten und beliebtesten Wiesenblumen.
Wildpflanzen haben auch für die Biodiversität eine grosse Bedeutung
Sie sind zentral für Wildbienen und Schmetterlinge. Sie ernähren sich vom Nektar, legen einen Vorrat an Pollen als Nahrung für ihren Nachwuchs an oder die Pflanzen dienen als Futterpflanzen für die Raupen. Infos über Bestäuber, die von dieser Pflanze profitieren, findest du auf unserer Website www.FuturePlanter.ch

Anwendungsbereiche
- Atemwegserkrankungen: Lindernd bei Husten und Erkältungen
Anwendung: Tee aus Blüten, mehrmals täglich getrunken - Verdauungsbeschwerden: Krampflösend und verdauungsfördernd, hilfreich bei Magenverstimmungen
Anwendung: Tee aus Blättern oder Blüten - Frauenheilkunde: Traditionell bei Menstruationsbeschwerden und zur Stärkung während des Zyklus
Anwendung: Tee aus Blüten, einzeln oder in Kräutermischungen - Hautprobleme und Wundheilung: Lindernd bei Hautreizungen, kleinen Wunden und Ausschlägen
Anwendung: Umschläge oder Waschungen mit starkem Teeaufguss - Allgemeine Stärkung: Wirkt belebend und kräftigend bei Erschöpfung
Anwendung: Tee aus Blüten, frische Blätter in Salaten
Bei der Anwendung dieser Pflanzen sollte wie bei Medikamenten immer eine Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker erfolgen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.