Heilwirkung
Die Wiesen-Flockenblume hat entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Sie wird traditionell zur Behandlung von Hauterkrankungen und Wunden verwendet. Sie kann auch bei Verdauungsproblemen und zur Förderung der Leberfunktion helfen. Ihre beruhigenden Eigenschaften machen sie nützlich bei Stress und Schlafstörungen. Zudem wird sie zur Unterstützung der Herzgesundheit verwendet.
Essbare Teile und Gerichte
Blüten und junge Blätter sind essbar. Sie können in Salaten oder als Garnierung für verschiedene Gerichte verwendet werden. Eine schmackhafte Anwendung ist in einem frischen Kräutersalat.
Kulturelle Bedeutung
In alten Kulturen wurde die Wiesen-Flockenblume als Symbol für Glück und Wohlstand angesehen und wurde bei Festen und Feierlichkeiten verwendet.
Wildpflanzen haben auch für die Biodiversität eine grosse Bedeutung
Sie sind zentral für Wildbienen und Schmetterlinge. Sie ernähren sich vom Nektar, legen einen Vorrat an Pollen als Nahrung für ihren Nachwuchs an oder die Pflanzen dienen als Futterpflanzen für die Raupen. Infos über Bestäuber, die von dieser Pflanze profitieren, findest du auf unserer Website www.FuturePlanter.ch
Anwendungsbereiche
- Hauterkrankungen und Wundheilung: Unterstützt die Heilung von Wunden, lindert Hautirritationen und Entzündungen
Anwendung: Umschläge mit Aufguss oder Salbe aus Blüten und Blättern - Verdauungsförderung: Regt die Verdauung an und hilft bei Blähungen
Anwendung: Tee aus Blüten und Blättern - Leberunterstützung: Fördert die Leberfunktion und unterstützt die Entgiftung
Anwendung: Tee oder Tinktur aus Blättern - Beruhigungsmittel: Hilfreich bei Stress, Unruhe und Schlafstörungen
Anwendung: Tee oder Tinktur aus Blüten - Herzgesundheit: Unterstützt die Durchblutung und stärkt das Herz-Kreislauf-System
Anwendung: Tee oder Tinktur aus Blättern und Blüten
Bei der Anwendung dieser Pflanzen sollte wie bei Medikamenten immer eine Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker erfolgen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.
Related Articles
Atemwege, Blut, Darm, Hals, Haut, Leber, Magen, Rachen, Schlaf, Stress, Wunden
Atemwege, Blase, Darm, Hals, Haut, Immunsystem, Leber, Magen, Mund, Nase, Unterleib Frauen, Unterleib Männer