Heilwirkung
Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum) soll entzündungshemmende, antibakterielle, entgiftende, blutreinigende, harn- und galletreibende Eigenschaften haben. Sie wird traditionell zur Behandlung von Gelenk- und Muskelschmerzen, Verdauungsproblemen und Hauterkrankungen verwendet. Ihre Wurzeln sollen innerlich als alkoholische Tinktur oder Tee begleitend zur Antibiotika-Therapie bei Borreliose unterstützend wirken.
Essbare Teile und Gerichte
Die jungen Blätter (bevor sie zu stachelig und zäh werden) können als Beigabe (sparsam und gut zerkleinert) einen Wildsalat erweitern oder in Suppen oder Kräuterpfannen ähnlich wie Löwenzahn verwendet werden.
Kulturelle Bedeutung
Die getrockneten Blütenköpfe der Wilden Karde wurden im Mittelalter und bis in die Neuzeit hinein zum Aufrauen von Wolle und Stoffen verwendet – ein Vorgang, der „Kardieren“ genannt wurde. Daher stammt auch der Name „Karde“ – sie war unverzichtbar für das Textilhandwerk und wurde gezielt angebaut.
Wildpflanzen haben auch für die Biodiversität eine grosse Bedeutung
Sie sind zentral für Wildbienen und Schmetterlinge. Sie ernähren sich vom Nektar, legen einen Vorrat an Pollen als Nahrung für ihren Nachwuchs an oder sie dienen als Futterpflanzen für die Raupen. Infos über Bestäuber, die von dieser Pflanze profitieren, findest du auf unserer Website www.FuturePlanter.ch

Anwendungsbereiche
- Immunstärkung und Infektionen: Unterstützt die Abwehrkräfte, verwendet bei chronischen Infektionen (z. B. Borreliose)
Anwendung: Tinktur aus der Wurzel, kurmässig in Abstimmung mit einer Fachperson - Leber- und Nierenunterstützung: Fördert die Entgiftung über Leber und Niere
Anwendung: Tee oder Tinktur aus den Wurzeln - Erschöpfung und Rekonvaleszenz: Stärkend bei Schwächezuständen und nach langen Krankheiten
Anwendung: Tinktur aus der Wurzel, kombiniert mit vitalisierenden Kräutern - Gelenkbeschwerden: Lindernd bei rheumatischen Beschwerden und Schmerzen im Bewegungsapparat
Anwendung: Tee oder Tinktur aus Wurzeln, äusserlich als Umschlag - Hautgesundheit: Unterstützt die Hautregeneration und kann bei unreiner Haut helfen
Anwendung: Tee oder Tinktur innerlich, Umschläge mit verdünnter Tinktur äusserlich - Verdauungsförderung: Regt die Verdauung an und unterstützt die Magenfunktion
Anwendung: Tee oder Tinktur aus der Wurzel
Bevor Sie Heilpflanzen anwenden oder in der Küche verwenden, sollten Sie sich gut informieren. Auch sie können Nebenwirkungen haben. Wir lehnen jede Haftung ab und empfehlen einen Arzt, eine Ärztin oder Heilpraktiker zu konsultieren, falls keine Besserung eintritt oder Beschwerden sich verschlimmern oder längere Zeit anhalten.
Related Articles
Atemwege, Blut, Darm, Hals, Haut, Leber, Magen, Rachen, Schlaf, Stress, Wunden